Als Unternehmen von Mobilitäts-management profitieren
Unternehmen sind nicht nur der wirtschaftliche Motor des Kantons Luzern; das mit dem Motor kann man auch wortwörtlich nehmen.
Die Mobilitätswende gelingt nur mit aktiver Teilnahme der Unternehmen. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement geht es vor allem darum, den Verkehr nachhaltig, sozial und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Mobilitätskonzept Musigfäscht Soorsi
OK-Präsident Mario Cozzio und sein Team blicken zufrieden aufs Musigfäscht Soorsi zurück. Wie sie ein Verkehrschaos verhinderten, erfährst du im neusten Good-Practice Bericht von Luzernmobil.
Quellen: Bundesamt für Statistik, Mikrozensus Verkehr 2015 und Kanton Luzern, Planungsbericht Klima 2021
Im Kanton Luzern wird rund ein Drittel der CO2-Emissionen durch den Verkehr verursacht. Somit ist das Verkehrsverhalten ein wichtiger Hebel, um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein Grossteil der Arbeitswege wird im eigenen Auto zurückgelegt. Die Unternehmen können hier ansetzen, um die Verkehrsmittelnutzung für die Arbeitswege zu beeinflussen und damit ihren CO2-Ausstoss effektiv zu minimieren.
Entdecke kostengünstige, nachhaltige und gesunde Pendelwege
Gesundheitsförderung: Entdecke Wege, die deine Gesundheit und die deiner Mitarbeitenden fördern.
Erfahre, wie du und deine Mitarbeitenden gesünder, kostengünstiger und nachhaltiger zum Arbeitsplatz pendeln. Mit unserem kostenlosen Pendelwegrechner zeigen wir dir Potenziale auf, um die Mobilität deiner Firma zukunftsfähig zu gestalten.
Kostenersparnis: Identifiziere Einsparpotenziale in der Parkplatzbewirtschaftung.
Nachhaltigkeit: Unterstütze umweltfreundliche Alternativen und reduziere den CO₂-Fussabdruck deines Unternehmens.
Zu modernen Wohnräumen gehört ein breites Mobilitätsangebot
Areale sind wahre Mobilitätsdrehscheiben: Am einfachsten plant man diese von Beginn an gemeinsam. Doch auch bestehende Areale können nachhaltige Mobilitätsangebote einführen und betreiben.
Willst du mit deinem Unternehmen, deiner Organisation, deinem Start-up oder deiner Gemeinde einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Der Kanton Luzern unterstützt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern innovative Pilotprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie. Die Eingabefrist läuft bis 31. Mai 2025.
Dann bist du hier genau richtig. Unter der Checkliste siehst du, wie du das Thema anpacken kannst.
Nein
Fördert dein Unternehmen nachhaltiges Pendeln?
Ja
Nein
Vorbildlich, dass du dich für nachhaltige Mobilität engagiert. Sieh dir an, wie es andere Unternehmen machenoder teile mit uns eure Erfahrungen.
Ja
Dann findest du hier Details dazu, wie ihr dies aufbauen und euren Mitarbeitenden attraktive Mehrwerte bieten könnt.
Nein
Gibt es Regelungen für die Anreise mit dem Auto?
Ja
Nein
Dies ist eine Kernmassnahme, beispielsweise mit Parkgebühren oder weniger Parkplätzen. Wollt ihr mit einem Parkplatzmanagement einen Schritt weiter gehen?
Ja
Dann ist dies ein wichtiger Schritt Richtung wirksames Mobilitätsmanagement. Konkrete Infos findest du hier.
Stimme nicht zu
Fördert dein Unternehmen die Anreise mit dem Velo?
Ja
Nein
Damit tut ihr nicht nur etwas für die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch für den Verkehr. Wie sieht es mit Ladeinfrastruktur vor Ort aus?
Ja
Das Potenzial für die Anreise mit dem Velo und E-Bike ist gross. Lass dich hier inspirieren.
Nein
Ist bei dir flexibles Arbeiten möglich?
Ja
Nein
Das wissen die Mitarbeitenden bestimmt zu schätzen. Probiert doch auch mal das Arbeiten in externen Workspaces aus!
Verfügt deine Unternehmung über eine eigene Flott?
Ja
Nein
Gibt es bei euch auch Velos, E-Bikes oder Cargovelos zu mieten? Schau dir das Beispiel der Mobilitätsstation an.
Ja
Mit geteilten Fahrzeugen wird deren Nutzung effizienter, womit die Kosten gesenkt werden.
Nein
Selbstcheck zurücksetzen
Das ökologische Potenzial
4 von 5
Erwerbstätigen in der Schweiz sind Pendler:innen.
(Quelle: Pendlermobilität, BFS, 2021)
30 km
legt ein:e durchschnittliche:r Pendler:in in der Schweiz pro Arbeitstag zurück. Die Hauptverkehrszeiten bewegen sich nach wie vor zwischen 6 und 8 Uhr sowie nachmittags zwischen 16 und 18 Uhr.
(Quelle: BFS, 2021)
27%
aller in der Stadt Luzern registrierten Personenwagen sind Firmenautos.
(Quelle: Stadt Luzern, 2017)
>70 %
der Pendler:innen arbeitet ausserhalb ihrer Wohngemeinde. Das sind fast 15 % mehr als im Jahr 1990. Damals arbeiteten 58 % ausserhalb der Gemeinde.
(Quelle: BFS, 2021)
Checkliste für ein ganzheitliches Mobilitätsmanagement
Ist das Mobilitätskonzept in deinem Unternehmen schon optimiert? Überprüfe dies mithilfe unserer Checkliste!
Das soziale Potenzial
Im ländlichen Raum des Kantons Luzern verfügen ¾ der Beschäftigten über einen Gratisparkplatz; in der Stadt fast jede:r Zweite. Einem weiteren Viertel steht ein bezahlter Parkplatz zur Verfügung. Mitarbeitende, die zu Fuss, mit dem Velo oder dem öV zur Arbeit pendeln, erhalten meistens keine Unterstützung. Ist das sozial, nachhaltig oder fair?
(Quelle: vif Luzern, 2017)
Tipp: Behandle alle gleich, indem du beispielsweise Mobilitätsgutscheine für Velo-/Fussverkehr und den öV anbietest. Hier kannst du dafür sogar finanzielle Unterstützung beantragen.
Haben die Stauzeitkosten zwischen 2010 und 2017 zugenommen.
(Quelle: ARE, 2019)
Stau oder stockender Verkehr entsteht vorwiegend während den Hauptverkehrszeiten, also morgens zwischen 7 und 8 Uhr und abends zwischen 16 und 18 Uhr. Das behindert auch jene, die auf den strassengebundenen Verkehr (wie öV-Busse, Handwerker, Lieferanten etc.) angewiesen sind.
Tipp: Flexible Arbeitsformen wirken sich positiv auf das soziale, wirtschaftliche und nachhaltige Potenzial aus. Die Mitarbeitenden sind zufriedener, die Ressourcen werden effizienter genutzt und die Umwelt profitiert. Die Fachhochschule Nordwestschweiz forscht zum Thema «New Work».
Tipp: Veränderungen nutzen! Ein Umzug, eine Vergrösserung oder Neuanschaffungen bieten die Chance, die Unternehmensmobilität ökologischer zu gestalten. Hier findest du einen Rechner zum Verkehrsmittelvergleich.
Tipp: Fördere – wo möglich und sinnvoll – orts- und zeitunabhängiges Arbeiten. Somit können Mitarbeitende in der Nebenverkehrszeit pendeln. Eine Checkliste für Arbeitsbedingungen im Homeoffice findest du hier.